Die EU-Staaten haben unterschiedliche Bildungssysteme mit einer Fülle verschiedener Abschlüsse. Das macht es schwer einzuschätzen, welche Kompetenzen ein im EU-Ausland erworbener Abschluss beinhaltet. Die EU-Kommission hat deshalb den Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) bzw. European Qualification Framework (EQF) entwickelt. Er soll Transparenz über Landesgrenzen hinweg schaffen und damit die europaweite Mobilität von Arbeitnehmern*innen fördern.
Der EQR unterscheidet acht Qualifikationsniveaus. Je höher das Niveau, desto höher sind die erworbenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen.
Am 1. Mai 2013 ist der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR, - German Qualifications Framework for Lifelong Learning) in Kraft getreten. Er überträgt das achtstufige EQR-Modell auf das deutsche Bildungssystem. Je höher das Niveau, desto höher sind die erworbenen fachlichen und persönlichen Kompetenzen. Absolventen mit den beruflichen Fortbildungsabschlüssen (Fachwirt oder Meister) in Deutschland sind dem Niveau 6, Geprüfte Betriebswirte und Berufspädagogen dem Niveau 7 zugeordnet. Damit befinden sich die Fortbildungsabschlüsse der Höheren Berufsbildung auf derselben Stufe wie die BACHELOR und MASTER Abschlüsse der Hochschulen. Das jeweilige DQR-Niveau und das diesem entsprechenden EQR-Niveau, werden auf Aus- und Fortbildungszeugnissen entsprechend ausgewiesen.
Der Zugang zur Höheren Berufsbildung ist ohne Abitur möglich. Die Berufs- und Lebenserfahrung stehen im Mittelpunkt der Ausbildung. Mit dem Studienprogramm des b:Education College of Europe - Europa Webkolleg können Sie sich in einem projektintegrierten Praxisstudium auf die Prüfung vorbereiten. Diese Prüfung wird in Deutschland von der Industrie- und Handelskammer (IHK) abgenommen. Mit bestandener Prüfung erwerben Sie einen staatlich anerkannten Abschluss der Höheren Berufsbildung (Fortbildungsabschluss nach dem Berufsbildungsgesetz). Sie erhalten dann auch eine Qualifikationsbescheinigung über das erreichte DQR/EQF Niveau.
Gerne Beraten wir Sie bei Ihrer individuellen Bildungsplanung. Über die Zugangsvoraussetzungen und Finanzierungsmöglichkeiten für die Höhere Berufsbildung. Sowie: Beim Übergang Berufsausbildung - Höhere Berufsbildung - Hochschule.
Unser Beratungsteam beantwortet gerne Ihre Fragen. Je nach Wunsch:
|
|