European Professional: Europäischer Mehrwert in der Höheren Berufsbildung
Europa und seine Nachbarländer fest im Blick
"Europa fest im Blick" ist Integraler Bestandteil der Höheren Berufsbildung im Studienprogramm. Um das Studienprogramm für Studierende attraktiver zu gestalten, hat das b:Education College of Europe - Europa Webkolleg ein Kooperationsnetzwerk gebildet, um es den Studierenden zu ermöglichen europäische und internationale Erfahrungen zu sammeln. Wir bieten daher mit dem European Professional Zertifikat einen zusätzlichen Meilenstein für die Karrieremöglichkeit und der beruflichen Veränderung auf europäischer Ebene.
Mit der Zusatzoption: „European professional (Europa Webkolleg)" haben die Studierenden die Möglichkeit, zum Öffentlich-rechtlichen Abschluss der Höheren Berufsbildung, eine zusätzliche Qualifikation zu erwerben. Dabei baut der European Professional auf die Studieninhalte aus dem Studium der Höheren Berufsbildung auf.
Europaprojekt
Innerhalb der gewählten Profilrichtung der Höheren Berufsbildung steht im Mittelpunkt das Europaprojekt. Dabei wird der Methodenvielfallt keine Grenzen gesetzt. Die Auswahl wird von den Studierenden gemeinsam mit den Lehrenden/
Projektverantwortlichen im Studienprogramm festgelegt. Ebenso kann der Leistungsnachweis in einer Teamarbeit erbracht werden. Gearbeitet wird in virtuellen studentischen Gruppen, auf dem WebCampus und an verschiedenen virtuellen Orten in Europa und seinen Nachbarländern. Abgerundet wird der Theorie-Praxis-Transfer durch optionale Studienreisen.
Zertifikatsprüfung
- Bei dem European Professional (Europa-Webkolleg) handelt es ich um eine interne Zertifikatsprüfung, welche sich an die Prüfungsanforderung des öffentlich – rechtlichen Abschlusses der Höheren Berufsbildung orientiert.
- Mit dem Zertifikat werden den Absolventen, die erbrachten Studienleistungen am b:Education College of Europe - Europa Webkolleg dokumentiert.
- Gleichzeitig dient die Prüfung auch zur Vorbereitung auf den öffentlich-rechtlichen Abschluss der Höheren Berufsbildung (Fortbildungsabschluss). Denn die Zertifikatsprüfung findet vor der öffentlich-rechtlichen Prüfung (IHK – Prüfung) statt.
- Die Nachbearbeitung ermöglicht es, den Studierenden die Lücken mit Blick auf die öffentlich-rechtliche Prüfung zu schließen.
Mehrwert für die Studierenden
Die Absolventen verfügen bereits vor der staatlichen Prüfung über einen Nachweis erbrachter Studienleistungen und Projekterfahrung.
Und: Eine optimale Prüfungsvorbereitung!